545 research outputs found

    Rituelle Texthandlungsklassen : interdisziplinäre Betrachtungen zum Verhältnis von Text und Ritual

    Get PDF
    Das komplexe Verhältnis von Ritualtext und ritueller Performanz erfordert ein differenziertes Denkmodell aus rituellen Texthandlungsklassen, um eine textori-entierte Ritualdynamik beschreiben zu können. Die große Bedeutung des schriftlichen und mündlichen Ritualtextes in und für eine rituelle Performanz kann mit einem solchen Modell angemessen erfasst und nachgezeichnet wer-den. Vorschläge enthält der erste, von B. Dücker verfaßte Teil dieses Beitrags. Ein solches Modell kommt nicht nur jenen philologisch-historischen Disziplinen zugute, die sich bei der Rekonstruktion und Interpretation von Ritualen vorran-gig auf (schriftlich fixierte) Zeugnisse bzw. Ritualtexte stützen. Ein Modell ritu-eller Texthandlungsklassen kann, ähnlich einem performanzorientierten Modell, zum Maßstab und Wegweiser einer zu erforschenden Ritualdynamik werden. Zwei Themen stehen im ägyptologischen. von H. Roeder verfaßten Beitrag im Mittelpunkt: die präparativ-deliberativen rituellen Texthandlungsklassen und die Problematisierung einer anscheinend in diesen belegten Ritualdynamik, sowie die Differenzierung der operativen rituellen Texthandlungsklassen vor dem Hintergrund einer genauen Unterscheidung zwischen Performanz und perfor-mativem Sprechakt

    Literaturpreisverleihungen: ritualisierte Konsekrationspraktiken im kulturellen Feld

    Get PDF
    Die Stiftung von Literatur- und Kunstpreisen hat seit einigen Jahren Konjunktur. Wir deuten das als ein Anzeichen für die Institutionalisierung und damit einhergehende Diversifizierung ästhetischer Wertungen. Aktiv beteiligt sind kulturelle Eliten, die sich ritualisierter Inszenierungen bedient, um öffentlich das Feld der 'legitimen Kultur' definieren zu können. Unter soziologischem Gesichtspunkt bewirken Prämierungen dieser Art eine doppelte Distinktion: soziale Ehre für die Prämierten (Künstler, Schriftsteller etc.) einerseits, Publicity und Prestigegewinn der Geber (Stiftungen, Kommunen, Firmen etc.) andererseits. Der erste Teil unserer Studie gilt den begrifflichen und typologischen Grundlagen dieser Praxis, es folgt eine Skizze der historischen Voraussetzungen und im Hauptteil Beschreibung und Analyse der Verleihungspraktiken des Georg-Büchner-Preises, des italienischen Premio Strega und des Nobelpreises

    Three-dimensional effects on extended states in disordered models of polymers

    Get PDF
    We study electronic transport properties of disordered polymers in the presence of both uncorrelated and short-range correlated impurities. In our procedure, the actual physical potential acting upon the electrons is replaced by a set of nonlocal separable potentials, leading to a Schr\"odinger equation that is exactly solvable in the momentum representation. We then show that the reflection coefficient of a pair of impurities placed at neighboring sites (dimer defect) vanishes for a particular resonant energy. When there is a finite number of such defects randomly distributed over the whole lattice, we find that the transmission coefficient is almost unity for states close to the resonant energy, and that those states present a very large localization length. Multifractal analysis techniques applied to very long systems demonstrate that these states are truly extended in the thermodynamic limit. These results reinforce the possibility to verify experimentally theoretical predictions about absence of localization in quasi-one-dimensional disordered systems.Comment: 16 pages, REVTeX 3.0, 5 figures on request from FDA ([email protected]). Submitted to Phys. Rev. B. MA/UC3M/09/9

    Bekämpfbarkeit von Pfeilkresse (Lepidium draba L.) im Erdbeeranbau

    Get PDF
    The perennial weed hoary cress (Lepidium draba (L.) Desv.) is known as a problem weed in viticulture, however it also occasionally occurs in leaf crops, spring and winter cereals, where it typically establishes at the field margins. The weed has an extensive root system and can only be controlled mechanically by repeated hoeing, while in winter cereals, maize and oilseed rape it can be controlled either by synthetic auxins or inhibitors of the acetolactate synthase (ALS). In various special crops, such as strawberry (Fragaria x ananassa Duch.), these herbicides are not registered. Yet, the rhizome-deriving plants, which emerge in early spring, exert strong competitive pressure on the less competitive strawberry plants. In order to investigate the efficacy of the active ingredients registered for weed control in strawberries (status as of 2019), seeds of hoary cress introduced by compost were collected from a strawberry stand, grown into seed- and rhizome-deriving plants and then treated with the maximum registered field dose rate of the herbicides. For comparison, the herbicides were additionally applied to strawberries, field mustard (Sinapis arvensis L.), wild radish (Raphanus raphanistrum L.), shepherd's purse (Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.) and field pennycress (Thlaspi arvense L.). In addition to the registered inhibitors of acetyl-CoA synthase (ACCase), the microtubule inhibitors propyzamide and pendimethalin, as well as napropamide-, clopyralid-, dimethenamid-, and flufenacetcontaining herbicides did not result in sufficient efficacy on hoary cress. Field application rates of herbicides containing the active ingredients isoxaben (inhibition of cellulose synthesis) and phenmedipham (photosystem II) resulted in efficacy rates of > 70%. The photosystem II inhibitors metamitron and the protoporphyrinogen oxidase (PPO) inhibitor pyraflufen achieved > 90% efficacy on seed-borne hoary cress. Similarly, high efficacy levels were found for the reference weeds. However, phytotoxic damage may occur on strawberries, therefore an application using spray guards is recommended. These results were additionally confirmed in dose-response experiments. However, all treatments of root-borne hoary cress with none of the herbicides mentioned resulted in insufficient control. Therefore, active ingredients registered in strawberries are only suitable for early control of newly introduced seed-borne hoary cress while rhizome-deriving hoary cress plants can only be effectively controlled with herbicides in the following crop.Das ausdauernde Wurzelunkraut Pfeilkresse (Lepidium draba (L.) Desv.) gilt als problematische Art im Weinbau und kommt gelegentlich in Blattfrüchten, Sommer- und Wintergetreide vor, dort jedoch v.a. an Feldrändern. Das Unkraut verfügt über ein ausgedehntes Wurzelsystem und kann mechanisch nur durch wiederholtes Hacken bekämpft werden, während es in Wintergetreide, Mais und Raps entweder durch einige synthetische Auxine oder Hemmer der Acetolactatsynthase (ALS) kontrolliert werden kann. In vielen Sonderkulturen, wie im Erdbeeranbau, sind diese Herbizide nicht zugelassen. Jedoch übt v.a. die wurzelbürtige Pfeilkresse, die bereits im zeitigen Frühjahr aufläuft, starken Konkurrenzdruck auf die konkurrenzschwachen Erdbeeren aus. Um die Wirksamkeit in Erdbeeren zugelassener herbizider Wirkstoffe (Stand 2019) zu untersuchen, wurden in einem Erdbeerbestand Samen von durch Kompost eingeschleppter Pfeilkresse geerntet, zu samen- und wurzelbürtigen Pflanzen herangezogen und anschließend mit der jeweils maximal zugelassenen Feldaufwandmenge verschiedener Herbizide behandelt. Zum Vergleich wurden die Herbizide zusätzlich auf Ackersenf (Sinapis arvensis L.), Hederich (Raphanus raphanistrum L.), Hirtentäschel (Capsella bursa-pastoris (L.) Medik.) und Ackerhellerkraut (Thlaspi arvense L.) appliziert. Neben den zugelassenen Hemmern der Acetyl-CoA-Synthase (ACCase), führten auch die Mikrotubulihemmer Propyzamid und Pendimethalin, sowie Napropamid-, Clopyralid-, Dimethenamid-Pund Flufenacethaltige Herbizide zu keiner ausreichenden Wirkung. Die Feldaufwandmenge von Herbiziden mit den Wirkstoffen Isoxaben (Hemmung der Cellulosesynthese) und Phenmedipham (Photosystem II) führten zu Wirkungsgraden von > 70 %. Die Hemmer des Photosystems II, Metamitron, sowie der Hemmer der Protoporphyrinogen-Oxidase (PPO) Pyraflufen erzielten > 90 % Wirkung auf samenbürtige Pfeilkresse. Ähnlich hohe Wirkungsgrade wurden für die Vergleichsunkräuter festgestellt. Wobei an den Erdbeeren Phytotoxschäden entstehen können, sodass eine Applikation mit Spritzschutz empfehlenswert ist. Diese Ergebnisse konnten zusätzlich in Dosis-Wirkungsversuchen bestätigt werden. Jedoch führte die Behandlung wurzelbürtiger Pfeilkresse bei keinem der genannten Wirkstoffe zu ausreichender Kontrolle, sodass in Erdbeeren registrierte Herbizide lediglich zur zeitigen Bekämpfung neu eingeschleppter, samenbürtiger Pfeilkresse geeignet sind und wurzelbürtige Pfeilkresse ausschließlich in der Folgekultur effektiv mit Herbiziden bekämpft werden kann

    Educating Staff on Ethics and Professionalism

    Get PDF
    Students who are reinstated to an institution after being dismissed for poor academic performance need a program to assist them in overcoming the problems that contributed to their poor performance. One college at a mid-sized public university provides a holistic reinstatement program (Excel) that addresses the many needs of these students. The purpose of this article is to describe the Excel program, which is designed to contribute to the success of reinstated students and consequently improve the university’s retention rate

    Untersuchung von Glutathiontransferasen auf Genregulationsebene in Flufenacet-resistenten Acker-Fuchsschwanzpopulationen (Alopecurus myosuroides Huds.)

    Get PDF
    The herbicide flufenacet, applied in pre-emergence, acts as an inhibitor of the synthesis of very long-chain fatty acids (HRAC group 15) and is an important component in the control of grasses in winter cereals, especially when resistance to other herbicide groups already exists. However, decreases in sensitivity due to increased flufenacet metabolism by glutathione transferase activity have already been described in some black-grass (Alopecurus myosuroides Huds.) populations. So far, little is known about the mechanisms of gene regulation in metabolically resistant weeds. Therefore, we aligned RNA-seq data from two sensitive black-grass populations and two black-grass populations with reduced sensitivity to flufenacet against the recently sequenced black-grass genome. In a differential gene expression analysis, an upregulation of genes involved in metabolic detoxification pathways, such as cytochrome P450 monooxygenases (CYPs), glycosyltransferases (GTs), glutathione transferases (GSTs) and ATP-binding cassette (ABC) transporters was observed. It was found that 7% of the GST genes in the two populations with reduced flufenacet sensitivity were significantly upregulated even without any herbicide application (constitutively) when compared to the two sensitive populations. Three of these genes are located next to each other on the third chromosome and represent a cluster. For each of the upregulated GST genes 3,5 kb of the upstream promoter region were investigated in silico for potential transcription factor binding sites (TFBSs). Some of them share common upstream motifs, such as an ocs element, previously described as enhancer element for GSTs. In addition, other motifs could act as potential binding sites for transcription factors (TFs) that were found upregulated. These belonged to various classes including WRKYs, basic helix-loop-helices (bHLH), basic leucine zippers (bZIP) or MADS-boxes. A better understanding of the regulation of resistanceassociated genes can contribute to improve diagnosis of herbicide resistance and help in predicting the evolution of cross-resistance, as well as contribute to the search for new active ingredients.Das Vorauflaufherbizid Flufenacet wirkt als Hemmer der Synthese sehr langkettiger Fettsäuren (HRACGruppe 15) und ist ein wichtiger Baustein in der Bekämpfung von Ungräsern in Wintergetreide, v.a. wenn bereits Resistenzen gegen andere (Nachauflauf-) Herbizidgruppen vorliegen. Jedoch wurden bereits bei einigen Acker-Fuchsschwanzpopulationen (Alopecurus myosuroides Huds.) Sensitivitätsunterschiede aufgrund von erhöhten Flufenacetabbauraten durch Glutationtransferaseaktivität beschrieben. Bisher sind die Mechanismen der Genregulation bei metabolisch resistenten Unkrautern kaum bekannt. In unserer Studie wurden daher RNA-Seq-Daten von zwei sensitiven Acker-Fuchsschwanzpopulationen und zwei Acker-Fuchsschwanzpopulationen mit verminderter Sensitivität gegenüber Flufenacet gegen das kürzlich sequenzierte Acker-Fuchsschwanzgenom aligniert. In einer differenziellen Genexpressionsanalyse wurde eine Hochregulation von Genen beobachtet, die an metabolischen Detoxifizierungsprozessen beteiligt sind, wie Cytochrom-P450-Enzyme (CYPs), Glycosyltransferasen (GTs), Glutathiontransferasen (GSTs) und ATPbindende Kassette (ABC)-Transportern. Es wurde festgestellt, dass 7 % der GST-Gene in den beiden Populationen mit verminderter Flufenacet-Sensitivität im Vergleich zu den beiden Sensitiven konstitutiv (ohne vorherige Herbizid-Applikation) signifikant hochreguliert waren. Drei dieser Gene sind auf dem dritten Chromosom nebeneinander lokalisiert und bilden ein Gen-Cluster. Jeweils 3,5 kb der vor dem Transkriptionsstartpunkt gelegenen Promoterregionen der hochregulierten GST-Gene wurden in silico auf potenzielle Transkriptionsfaktor-Bindungsstellen (TFBSs) untersucht. Einige von ihnen teilen gemeinsame vorgelagerte Sequenzmotive wie das ocs-Element, das u.a. als pflanzliches Enhancerelement für GSTs beschrieben wurde. Darüber hinaus wurden weitere Motive gefunden, die als potenzielle Bindungsstellen von Transkriptionsfaktoren (TFs) fungieren könnten, z. B. WRKY, basische Helix-Loop-Helix (bHLH), basische Leuzin-Zipper (bZIP) oder MADS-Boxen. Ein besseres Verständnis der Regulation resistenzassoziierter Gene kann die Diagnostik von Herbizidresistenz vereinfachen und dazu beitragen, die Evolution von Kreuzresistenzen besser vorherzusagen, sowie zur Verbesserung der Wirkstoffforschung führen
    corecore