2,974 research outputs found

    Wealth and Economic Mobility

    Get PDF
    Reviews studies of how wealth shapes intergenerational mobility through education, neighborhood choice, and occupational choice. Examines the roles of intergenerational assets transfers, credit constraints, and home ownership in children's mobility

    New T=1 effective interactions for the f5/2 p3/2 p1/2 g9/2 model space; Implications for valence-mirror symmetry and seniority isomers

    Full text link
    New shell model Hamiltonians are derived for the T=1 part of the residual interaction in the f5/2 p3/2 p1/2 g9/2 model space based on the analysis and fit of the available experimental data for 57Ni-78Ni isotopes and 77Cu-100Sn isotones. The fit procedure, properties of the determined effective interaction as well as new results for valence-mirror symmetry and seniority isomers for nuclei near 78Ni and 100Sn are discussed.Comment: 4 pages, 5 figure

    Education and Economic Mobility

    Get PDF
    Surveys the literature on how education affects intergenerational mobility. Discusses the impacts of parents' education, financial resources, GED and job training programs, K-12 quality improvements, and early childhood education and intervention

    Buchbesprechung: "Baumriesen und Adlerfarn. Der Urwald Sababurg im Reinhardswald"

    Get PDF
    Kurz besprochen wird das Werk "Baumriesen und Adlerfarn. Der Urwald Sababurg im Reinhardswald", herausgegeben von Hermann-Josef Rapp und Marcus Schmidt (2006), ISBN 3-933617-21-9

    "3. Tag der Artenvielfalt" im Kreis Höxter

    Get PDF
    An den im Vorjahr mit großem Erfolg durchgeführten "2. GEO-Tag der Artenvielfalt" anknüpfend, beteiligte sich der Naturkundliche Verein Egge-Weser e.V. in Zusammenarbeit mit der Landschaftsstation Diemel-Weser-Egge e.V. auch 2001 wieder an der "Inventur in Sachen Natur". Etwa 30 Spezialisten für Flechten, Moose, Gefäßpflanzen, verschiedene Insektengruppen (Tagfalter, Schwebfliegen, Hautflügler), Amphibien und Vögel, unterstützt durch zahlreiche Naturliebhaber, durchkämmten zu diesem Zweck einen Tag lang das Nethetal bei Bruchhausen sowie den Wingelstein nordwestlich von Ottbergen und inventarisierten die Flora und Fauna des Gebietes

    Der "5. Tag der Artenvielfalt" im Kreis Höxter

    Get PDF
    Bundesweit zum fünften Mal, zum vierten Mal im Kreis Höxter, fand am 14. Juni 2003 der „Tag der Artenvielfalt“ statt. Die fast schon traditionelle Veranstaltung war von der Zeitschrift GEO erstmals 1999 initiiert worden und hat sich bis heute zur weltweit größten Feldforschungsaktion entwickelt, bei der das Arteninventar verschiedenster Lebensräume in der Bundesrepublik und im benachbarten Ausland zeitgleich von über 10.000 Wissenschaftlern und Hobbyforschern erfasst wird. Die Grundidee, innerhalb von 24 Stunden in einem definierten Gebiet so viele Arten wie möglich zu erfassen und hierdurch zu zeigen, dass es eine große Artenfülle nicht nur in den Regenwäldern und Savannen tropischer und subtropischer Gefilde sondern auch „direkt vor der Haustür“ gibt, galt auch diesmal wieder. Im Kreis Höxter wurden – organisiert von der Landschaftsstation im Kreis Höxter, dem Naturkundlichen Verein Egge-Weser sowie der NABU-Kreisgruppe Höxter – die verschiedenen Lebensräume um das Gut Holzhausen bei Nieheim von Experten für Pilze, Gefäßpflanzen, Weichtiere, Lurche, Schmetterlinge, Wirbeltiere etc. untersucht

    Die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) im Kreis Höxter

    Get PDF
    Die Bocks-Riemenzunge (Himantoglossum hircinum) ist mit einer Größe von bis zu 60 cm – in Ausnahmefällen gar bis zu 100 cm (ROTHMALER 1995) – eine der stattlichsten Orchideen der mitteleuropäischen Flora (Abb. 1). Ihren Gattungsnamen verdankt die Pflanze dem mehrere Zentimeter lang ausgezogenen Mittellappen des Labellums (der „Lippe“, Abb. 4). Ihr Artname verweist auf den der Pflanze entströmenden intensiven Geruch nach Ziegenbock

    Innovation at the World Bank: Selective perspectives over three decades 1975 - 2005

    Full text link
    The World Bank is uniquely positioned to identify and disseminate innovative development practices. Based on his thirty-year experience as a World Bank staff member, the author takes an institutional perspective on the innovation climate at the World Bank focusing on dominant development paradigms, client and stakeholder relationships and the organization's operational toolkit as key factors influencing the climate for innovation. The interaction and impact of these factors are illustrated through selective examples of innovative programmes or practices

    Tag der Artenvielfalt am 11.06.2005 im NSG "Goldberg"

    Get PDF
    Zum sechsten Mal in Folge beteiligte sich die Landschaftsstation in bewährter Zusammenarbeit mit dem Naturkundlichen Verein Egge-Weser, der Kreisgruppe Höxter des NABU, dem Forstamt Bad Driburg sowie den Pilzfreunden OWL am europaweit seit 1999 jährlich durchgeführten "Tag der Artenvielfalt". Untersuchungsgebiet am 11. Juni 2005 war das unweit des Waldinformationszentrums "Hammerhof" bei Warburg-Scherfede gelegene Naturschutzgebiet "Goldberg"

    Assessing water renewal time scales for marine environments from three-dimensional modelling: a case study for Hervey Bay, Australia

    Get PDF
    We apply the three-dimensional Coupled Hydrodynamical Ecological model for Regional Shelf Seas (COHERENS) to compute water renewal time scales for Hervey Bay, a large coastal embayment situated off the central eastern coast of Australia. Water renewal time scales are not directly observable but are derived indirectly from computational studies. Improved knowledge of these time scales assists in evaluating the water quality of coastal environments and can be utilised in sustainable marine resource management. Results from simulations with climatological September forcing are presented and compared to cruise data reported by Ribbe (2006). A series of simulations using idealised forcing provides detailed insight into water renewal pathways and regional differences in renewal timescales. We find that more than 85 % of the coastal embayment’s water is fully renewed within about 50-80 days. The eastern and western shallow coastal regions are ventilated more rapidly than the central, deeper part of the domain. The climatological simulation yields temperature and salinity patterns that are consistent with the observed situation and water renewal times scales in the range of those derived from idealised model studies. While the reported simulations involve many simplifications, the global assessment of the renewal time scale is in the range of a previous estimate derived for this coastal embayment from a simpler model and observational data
    corecore