6,085 research outputs found

    Constitution and the Falling Elevator: The Continuing Incompatibility of Materialism and Resurrection Belief

    Get PDF
    Ontological dualism is energetically resisted by a range of Christian scholars including philosophers such as Baker and Corcoran who defend accounts of human persons based on material constitution. Whilst Baker’s view fails to account for diachronic identity, Corcoran’s account of life after death makes use of Zimmerman’s problematic “Falling Elevator Model.” It is argued that Zimmerman’s recent reassessment of the model overestimates its value for materialists. In fact, the model generates either a fatal encounter with the nature of identity, or absurdity. A lack of alternatives is illustrated by anticriterialist proposals. Thus it seems materialism and resurrection belief remain incompatible

    Steady state thermal radiometers

    Get PDF
    A radiometer is described operating in a vacuum under steady state conditions. The front element is an aluminum sheet painted on the outer side with black or other absorptive material of selected characteristics. A thermocouple is bonded to the inner side of the aluminum sheet. That is backed by highly insulative layers of glass fiber and crinkled, aluminized Mylar polyester. Those layers are backed with a sturdy, polyester sheet, and the entire lamination is laced together by nylon cords. The device is highly reliable in that it does not drift out of calibration, and is significantly inexpensive

    Bianchi's classification of 3-dimensional Lie algebras revisited

    Full text link
    We present Bianchi's proof on the classification of real (and complex) 33-dimensional Lie algebras in a coordinate free version from a strictly representation theoretic point of view. Nearby we also compute the automorphism groups and from this the orbit dimensions of the corresponding orbits in the algebraic variety XΛ2VVX\subseteq\Lambda^2V^*\otimes V describing all Lie brackets on a fixed vector space VV of dimension 33. Moreover we clarify which orbits lie in the closure of a given orbit and therefore the topology on the orbit space X/GX/G with G=Aut(V)G=\mathrm{Aut}(V)

    Gemini Planet Imager Observational Calibrations II: Detector Performance and Calibration

    Full text link
    The Gemini Planet Imager is a newly commissioned facility instrument designed to measure the near-infrared spectra of young extrasolar planets in the solar neighborhood and obtain imaging polarimetry of circumstellar disks. GPI's science instrument is an integral field spectrograph that utilizes a HAWAII-2RG detector with a SIDECAR ASIC readout system. This paper describes the detector characterization and calibrations performed by the GPI Data Reduction Pipeline to compensate for effects including bad/hot/cold pixels, persistence, non-linearity, vibration induced microphonics and correlated read noise.Comment: 11 pages, 6 figures. Proceedings of the SPIE, 9147-28

    IWH-Bauumfrage im Dezember 2005: Ostdeutsches Baugewerbe im Dezember 2005: Aufhellung hält bis zum Jahresende an

    Full text link

    IWH-Bauumfrage: Frühjahrsbelebung im ostdeutschen Baugewerbe

    Full text link

    Aktuelle Trends: Finanzierungsprobleme der Betriebe des ostdeutschen Produzierenden Gewerbes – auch Ausdruck ihrer wirtschaftlichen Lage

    Full text link

    IWH-Bauumfrage zum Jahresauftakt 2012: Ostdeutsches Baugewerbe mit ausgesprochen guter Jahresbilanz 2011

    Full text link
    Das ostdeutsche Baugewerbe hat das Jahr 2011 mit einem Produktionszuwachs abgeschlossen. Mit 48% hat knapp die Hälfte der ostdeutschen Bauunternehmen die Produktion ausweiten können (2010: 40%); bei fast 40% stieg sie sogar um mehr als 5% (2010: 25%). Darüber hinaus gelang es knapp einem Viertel, die Produktion stabil zu halten. Die vor Jahresfrist geäußerten Erwartungen der Unternehmen über die Dynamik der Bauleistungen sind damit weit übertroffen worden. Von Umsatzzuwächsen waren damals nur etwa 30% ausgegangen, gleichbleibende Umsätze erwarteten 46% der Unternehmen. Insbesondere letztere dürften von der positiven Nachfrageentwicklung überrascht worden sein. Diese Entwicklung zieht sich durch alle Bausparten. Auch die Ertragsverhältnisse der Unternehmen stellen sich in allen Sparten günstiger dar als noch vor einem Jahr. Mit Blick auf das Jahr 2012 ist eine verhalten optimistische Stimmung unter den vom IWH befragten Unternehmen festzustellen. Zwar überwiegen bei den Umsatzerwartungen nach wie vor die Hoffnungen auf eine Expansion gegenüber den Befürchtungen von Rückgängen. Im Vergleich zum Vorjahr fallen die Urteile aller-dings etwas gedämpfter aus. Am günstigsten werden die Aussichten bei der Wohnungsmodernisierung beurteilt, von denen der Hochbau und der Ausbau profitieren dürften. Bei der Beschäftigung deuten sich leichte Rückgänge an, was auf beabsichtigte Produktivitätssteigerungen hindeutet

    IWH-Bauumfrage im April 2012: Nach Winterpause wieder rege Bautätigkeit

    Full text link
    corecore