1,546 research outputs found

    El ciclo de determinación

    Get PDF
    La alumna de la Universidad Autónoma del Estado de México Jacqueline Valderrabano junto con Caitlyn Jones de la Universidad del Norte de Texas traen la historia de Viridiana, una jóven cuyo padre y a la vez entrenador es un apasionado del ciclismo de montaña. Esto ultimo la ha llevado a tener una vida diferente a la de sus compañeros de escuela y a estar obligada a nunca decepcionar a su familia. La historia se desarrolla en Valle de Bravo, Estado de México, lugar de vivienda y entrenamiento de Viridiana.El Dr. Lenin Martell por la Universidad Autónoma del Estado de México y el Dr. Thorne Anderson por la Universidad del Norte de Texas

    Creación de un modelo para el registro de propiedad intelectual de recursos educativos abiertos del área de matemáticas

    Get PDF
    En esta investigación se trabaja en el desarrollo de un modelo que ayude a el registro de propiedad intelectual de Recursos Educativos Abiertos (REA), en el área de matemáticas, pero que puede ser utilizado en cualquier otro REA, por medio de un procedimiento con legalidad nacional e internacional que promueva la generación de obras y protección de las mismas, que innovan en el proceso de enseñanza aprendizaje en el nivel de licenciatura principalmente, pero que podría llevarse a cabo en cualquier nivel educativo. El modelo se encuentra constituido por cuatro etapas que permiten el correcto desarrollo del REA, las cuales comprenden la creación, evaluación, autoría y accesibilidad del REA. La propuesta presenta un modelo específico de protección intelectual, apoyándose a través de las licencias Creative Commons, y del Instituto Nacional del Derecho de Autor (INDAUTOR), Esto con el objetivo de apoyar el trabajo realizado por alumnos e investigadores del Centro Universitario UAEM Valle de Chalc

    Estructura e instalaciones de un invernadero

    Get PDF
    L’objecte del present projecte consisteix en la realització de l’estructura d’un hivernacle industrial amb ubicació en el municipi de Berja, situat al sud d’Espanya, concretament en Almeria. El cultiu seleccionat és el pebrot, amb la finalitat de centrar el projecte en una hortalissa en particular i així poder optimitzar la seva producció i tenir controlats tots els paràmetres corresponents. Amb tal d’aconseguir aquest propòsit s’estudien i dissenyen les diferents instal·lacions necessàries com a calefacció, refrigeració, ventilació, il·luminació i reg

    Anatomische und biomechanische Überlegungen zur Sprunggelenkprothetik

    Get PDF
    Zusammenfassung: Der Erfolg des prothetischen Ersatzes des oberen Sprunggelenks (OSG) dürfte wesentlich davon abhängen inwieweit die physiologischen Verhältnisse des Gelenks erhalten bleiben, respektive wiederhergestellt wurden. Je mehr das Design der Prothese der physiologischen Anatomie entspricht, je korrekter die Achsenstellung des Rückfußes und je ausgeglichener die Bandspannung ist, desto besser werden die normalen kinematischen Verhältnisse des OSG nachgeahmt. Dadurch können unphysiologische Kräfte vermindert werden, die zu Schmerzen, Verschleiß und zu einem frühen Implantatversagen führen können. In diesem Artikel sind die zur Sprunggelenkprothetik notwendigen anatomischen und biomechanischen Grundlagen zusammengestell

    Diagnostik und Therapie der medialen Sprunggelenkinstabilität

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die mediale Sprunggelenkinstabilität liegt typischerweise nach einem Pronationstrauma des Rückfußes vor. Dominante Symptome sind ein Unsicherheitsgefühl sowie ein mediales "giving way" beim Berg- und Treppabgehen, während in der klinischen Untersuchung ein anteromedialer OSG-Schmerz und eine im Seitenvergleich erhöhte Pronationsstellung typisch sind. Für die Diagnosestellung dienen anamnestischen Angaben, klinische Untersuchung und konventionelles Röntgen unter Belastung. Während die MRT-Untersuchung eher selten benutzt wird, hat sich die Arthroskopie als sehr hilfreich für die Diagnosesicherung erwiesen. In Anlehnung an die derzeitigen Klassifikationen war die am häufigsten vorliegende mediale Sprunggelenkinstabilität das StadiumIII in der klinischen Klassifikation, Stadium3 in der arthroskopischen sowie StadiumA in der lokoanatomischen Klassifikatio

    Arthroskopische Befunde bei der chronischen Sprunggelenkinstabilität

    Get PDF
    Zusammenfassung: Die Beurteilung des Ausmaßes von Bandinstabilitäten des oberen Sprunggelenks (OSG) mittels klinischer und radiologischer Diagnostik fällt oft schwer. Umfang und Häufigkeit insbesondere der medialen Instabilität werden dabei häufig unterschätzt. Werden bei einer operativen Rekonstruktion nicht alle betroffenen Bänder eingeschlossen, können Instabilität und Beschwerden persistieren. In einer konsekutiven Serie von 281 chronisch instabilen Sprunggelenken (188Frauen, 93Männer, Alter 35,8 [15-61] Jahre) fand sich in 140Fällen (50%) eine Verletzung des Lig.deltoideum, und diese war in 103Fällen (37%) mit einer Verletzung der lateralen Bänder kombiniert. Eine isolierte laterale Instabilität lag in 121Fällen (43%) und eine isolierte mediale Instabilität in 38 Fällen (14%) vor. Die präoperative arthroskopische Untersuchung des Sprunggelenks hat sich als hilfreich erwiesen, den Umfang der ligamentären Insuffizienz sowie begleitende Schäden zu erkennen. Diese Informationen hätten meist auch mit aufwändigen bilddiagnostischen Maßnahmen nicht in diesem Ausmaß gewonnen werden können. Die Erkenntnisse aus der funktionellen Prüfung der medialen und lateralen Bandstrukturen erlauben dem Chirurgen, die notwendige operative Rekonstruktion optimal dem Verletzungsmuster anzupassen. Dies ist deshalb so wichtig, weil gezeigt werden konnte, dass die Sprunggelenkinstabilität nicht einer einzigen Entität entspricht, sondern eine hohe Variabilität aufweist. Obschon nicht in einer randomisierten Studie nachgewiesen, sind wir doch der Meinung, dass die präoperative Arthroskopie die Effizienz der operativen Behandlung der symptomatischen, konservativ erfolglos behandelten Instabilität des Sprunggelenks verbessert. Die arthroskopische Untersuchung wird deshalb dem Patienten Nutzen bringen, aber auch volkswirtschaftlich sinnvoll sei

    Knöchelosteotomie - Die Osteotomie als Zugang

    Get PDF
    Zusammenfassung: Bei der Behandlung osteochondraler Läsionen am oberen Sprunggelenk stehen sowohl arthroskopische als auch offene Therapieverfahren zur Verfügung. Die Osteotomien rund um das obere Sprunggelenk haben sich als Zugangserweiterung bei der Behandlung weiter posterior gelegener osteochondraler Läsionen fest etabliert. Bei den relativ häufig anzutreffenden osteochondralen Läsionen im Bereich der medialen Talusschulter wird die mediale, schräge, monoplanare Knöchelosteotomie durchgeführt. Bei den weniger häufigen posterolateralen osteochondralen Läsionen kann die distale Fibulaosteotomie erfolgen. In der vorliegenden Arbeit werden die Indikationen für einzelne Osteotomieverfahren diskutiert und deren chirurgische Techniken beschriebe

    Messung der isometrischen Dorsalextensions- und Plantarflexions- Kraft in den Sprunggelenken

    Get PDF
    Dieser Artikel beschreibt ein Messgerät zur Bestimmung der isometrischen Kraft in den Sprunggelenken in Dorsalextension und Plantarflexion. Durch die Kombination der Vorrichtung zur Bestimmung der freiwilligen isometrischen Maximalkraft in den Sprunggelenken, des Elektromyogrammes und der genauen Positionskontrolle des zumessenden Beines ist es z.B. möglich, einen objektiven Vergleich der Unterschiede der Muskulatur zwischen dem linken und rechten Bein, wie auch während der Rehabilitation nach einer Operation oder Verletzung zu bekommen. This article describes an easy to use test equipment for measuring the isometric force in the ankle joints in dorsiflexion and plantar flexion. The combination of the test equipment for measuring the voluntary maximal isometric muscle force in the ankle joint, the surface electromyograms and the motion analysis of the measured leg allow an objective comparison of the strength of the muscular force between the left and right leg. It might be also used as a control setup during rehabilitation after surgical treatment or injurie
    corecore