23 research outputs found
Fluorimetrische Bestimmung der 11-Hydroxycorticosteroide im Plasma unter der Therapie mit Corticoiden
Fluorimetrische Bestimmung der sog. 11-Hydroxycorticosteroide im Plasma bei Hyperthyreose und bein Nebennierenrindeninsuffizienz
Eine verbesserte fluorimetrische Cortisolbestimmung im Serum
Die fluorimetrische Methode zur Bestimmung von Serumcortisol wurde durch blasenfreie Füllung einer Spezialküvette mittels Pumpvorrichtung, durch Benützung eines Spectralfluorimeters, sowie Verlegung des Meßzeitpunktes (80 min) und durch optimale Anregung (464 nm) und Emissionsmessung (522 nm) verbessert. Empfindlichkeit (<1 µg Cortisol/100 ml), Richtigkeit, Genauigkeit, Reproduzierbarkeit von Tag zu Tag (VK=6–7%) und Störfaktoren der Methode werden angegeben.
Mit dieser Methode wurden Normalberciche für die 9 Uhr-Nüchterncortisolwerte und die i.v. ACTH-Belastung ermittelt.
Bei NNR-insuffizienten Patienten (M. Addison; Zustand nach Operation eines Hypophysentumors; total Adrenalektomierte) wurden i.v. ACTH-Belastungen durchgeführt, wobei sich bereits beim 9 Uhr-Nüchterncortisolwert eine diagnostisch gut brauchbare Trennung gegenüber dem Normalbereich ergab. Unter Dexamethasonsubstitution wurden bei NNR-Insuffizienz sehr niedrige Cortisolspiegel gemessen, was für die Spezifität der Methode spricht.
Dic Bestimmung des 24 Std-Rhythmus der Cortisolwerte bei NNR-Insuffizienten zeigte, daß besonders in den frühen Morgenstunden im Vergleich zu Normalpersonen erniedrigte Cortisolspiegel bestehen. Daraus wird ein besserer Verteilungsvorschlag für die Cortisol-substitution abgeleitet.The fluorimetric determination of serum cortisol was improved
1. using a pumpdevice to fill a special microcuvette avoiding the development of small bubbles,
2. using a recording spectrofluorometer with optimal absorption (464 nm) and emission (522 nm), and
3. allowing for maximal fluorescence of cortisol (80 min).
Sensitivity (<1 µg cortisol/100 ml), accuracy, precision and specificity of the method are reported. Normal values of 9.00 a.m. serum cortisol (9.7–32.0 µg/100 ml) and of values before and after ACTH infusion tests were determined.
For adrenal insufficiency (Addisons disease, total adrenalectomy, or after hypophysectomy) the 9.00 a.m. values of serum cortisol were generally satisfactory for diagnosis. In partial adrenal insufficiency ACTH infusion tests had to be performed.
Very low levels of serum cortisol (2–4 µg/100 ml) were obtained, when patients with adrenal insufficiency were substituted with dexamethasone for three days, proving the specificity of the method.
Determination of circadian rhythms of serum cortisol in patients with adrenal insufficiency on cortisol substitutive therapy in divided doses demonstrated cortisol levels far below the normal values during the carly morning hours. This situation should be improved by dividing the cortisol dose as follows: 6 a.m.: 10 mg, 10 a.m.: 5 mg, 2 p.m.: 5 mg and 8 p.m. or later: 10 mg cortisol
Klinische Untersuchungen über die Glukosetoleranz sowie Bestimmungen von Insulin, Trijodthyroninbindung und der 11-Hydroxycorticosteroide im Serum unter einer Oestrogen-Gestagen-Therapie
ACTH-Bestimmungen im Plasma aus dem Bulbus cranialis venae jugularis
Der Anstieg der Corticosteroninkretion in das Nebennierenvenenblut frisch hypophysektomierter Ratten diente zur Bestimmung von ACTH-Spiegeln in 1 ml nativen, menschlichen Plasma. Normale ACTH-Plasmaspiegel sind sowohl bei Punktion der Vena cubitalis als auch des Bulbus cranialis venae jugularis durch diese Methode nicht oder nur ungenau zu erfassen. Bei Patienten mit pathologisch erhöhten ACTH-Spiegeln in der Vena cubitalis sind die ACTH-Spiegel im Bulbus cranialis venae jugularis signifikant höher. Es ließ sich eine Beziehung zwischen ACTH-Spiegel in der Peripherie (Vena cubitalis), Differenz der ACTH-Spiegel zwischen Bulbus cranialis venae jugularis und Vena cubitalis und biologischer Halbwertszeit von endogenem ACTH aufstellen. Nach den Ergebnissen der Bestimmung von ACTH-Spiegeln bei Nebennierengesunden läßt sich folgern, daß die biologische Halbwertszeit von endogenem ACTH größer als 4 min sein muß. Bei Patienten mit erhöhten ACTH-Spiegeln ließ sich die biologische Halbwertszeit von endogenem ACTH größenordnungsmäßig mit ca. 40 min berechnen. Bei diesen Patienten betrug die mittlere tägliche ACTH-Inkretion ca. 100 E.ACTH-contents of 1 ml specimens of human plasma were assayed by measurement of increases of corticosterone output in the adrenal vein of acutely hypophysectomized rats. This procedure is not sensitive enough to measure normal ACTH-levels acurately, neither when blood was drawn from the bulbus cranialis venae jugularis, nor from the vena cubitalis. In patients having pathologically elevated ACTH-levels, the ACTH-content of plasma is significantly higher in the bulbus cranialis venae jugularis than in peripheral venous blood. An equation is presented formulating the relation of peripheral ACTH-levels, differences of ACTH-levels between bulbus cranialis venae jugularis and vena cubitalis, and of the biological halflife of endogenous ACTH. On the basis of the results of the determinations of socalled normal ACTH-levels it can be concluded, that the biological halflife of endogenous ACTH is longer than 4 min. From the data of patients with elevated ACTH-levels a halflife of approximately 40 min and a mean ACTH-secretion of approx. 100 units per day could be calculated
Diagnostische Bedeutung der Proteinbindung von Plasmacortisol, bestimmt durch Dextrangelfiltration
1. Mittels Dextrangelfiltration wurde nach Inkubation von markiertem Cortisol und Plasma der proteingebundene und der sog. freie Anteil (%) des endogenen Plasmacortisols ermittelt und bei gleichzeitiger fluorimetrischer Bestimmung der 11-OHCS auch die Menge proteingebundenen, bzw. sog. freien Cortisols (µg-%) berechnet.
2. Die diagnostische Brauchbarkeit der Methode wurde bei Patienten mit Nebennierenrindeninsuffizienz, mit Hypophysentumoren, nach Hypophysektomie, mit Cushing-Syndrom mit der fluorimetrischen Bestimmung der 11-OHCS verglichen. Die einfache Bestimmung der Cortisolbindung war bei hypophysektomierten Patienten der Bestimmung der 11-OHCS überlegen und entsprach der aufwendigeren ACTH-Belastung.
3. Falsch hohe fluorimetrische 11-OHCS-Spiegel im Plasma unter Spirolacton- oder Oestrogenbehandlung und in der Gravidität lassen sich durch Bestimmung der Cortisolbindung klären. Bei Schilddrüsenüberfunktion war das sog. freie Cortisol im Plasma relativ und absolut vermehrt, bei Schilddrüsenunterfunktion fand sich eine Zunahme des plasmaproteingebundenen Cortisols.1. Following incubation of labeled cortisol and plasma the percentages of protein bound and socalled free endogenous cortisol were determined by means of dextran gel filtration.
2. The diagnostic value of this method was compared with fluorimetric determinations of 11-OHCS for patients with adrenal insufficiency, Cushing-Syndrome, pituitary tumors and after hypophysectomy. In hypophysectomized patients the simple determination of protein bound cortisol was found to correlate well with diagnostic ACTH-infusion tests and to be more sensitive than fluorimetric determinations of 11-OHCS in 9 a.m. plasma.
3. Falsely elevated fluorimetric values of plasma 11-OHCS in patients treated with spirolactone or estrogens, resp. during pregnancy may be recognized through determination of cortisol binding. — In thyrotoxicosis socalled free cortisol was elevated, both relatively and absolutely; in hypothyroidism an increase of protein bound cortisol was found
